Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenBad Homburg vor der Höhe
Objekt 795

Kastell Saalburg

Landkreis Hochtaunuskreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das römische Kastell Saalburg ist zweifelsohne eine der ältesten, heute noch erhaltenen Festungsanlagen. Errichtet wurde es ursprünglich als Erdschanze, die etwa 100 Männern Platz bot, im Jahr 83. Etwa sieben Jahre später wurde diese Befestigung durch ein erstes Kastell ersetzt, das allerdings aus Holz gefertigt war. Es entsprach in seinem Aussehen den typischen, römischen Militärlagern, wie man sie aus Büchern kennt. In der Folgezeit wurde das Holzkastell immer wieder erweitert und schliesslich durch ein neues ersetzt, das sich ungefähr auf das Jahr 200 datieren lässt. Zu dieser Zeit setzte man bereits Stein zum Bau ein und errichtete auch Gäste- und Badehäuser. Nachdem die Römer aus der Region verschwunden waren, diente das Kastell Saalburg bis in die Neuzeit hinein nur noch als Steinbruch. Erst, als man im Laufe des 19. Jahrhunderts damit begann, Ausgrabungen zu unternehmen, wurde dieser Raubbau endlich unterbunden. Nachdem die gesamte Anlage ausgegraben worden war, beschloss man im Jahr 1897, das Kastell Saalburg komplett neu zu errichten. Dazu wurde der Aufbau der Anlage aufwendig rekonstruiert. 1907 war es dann so weit und der Bau war fertig gestellt. Mittlerweile errichtete man in der Anlage das Saalburgmuseum und ein Forschungsinstitut. Beides wird vor allem durch private Spenden finanziert.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Taunus
- Hochtaunus
- Rhein-Main-Gebiet
- Naturpark Taunus
- Limes UNESCO-Welterbe

Rad- und Wanderwege an der Saalburg:
- Limeswanderweg
- Limesradweg
- Taunus-Schinderhannes-Steig
- Taunus-Höhenweg
- Elisabethpfad
- Regionalpark-Rundroute
- Rundweg Saalburg
- Hessenweg 3
- Europäischer Fernwanderweg E1
- Wanderweg Rotes Dreieck (Taunusklub)
- Wanderweg Grünes Dreieck (Taunusklub)
- Wanderweg Schwarzes Dreieck (Taunusklub)
- Wanderweg Gelbes Dreieck (Taunusklub)

2025-05-21 10:11 Uhr